Startseite » Europa » Deutschland » Eifel » Burg Eltz
Startseite » Europa » Deutschland » Eifel » Burg Eltz
Burg Eltz
4-5h, 18km
Mittel
Keine Besonderheiten
Ganzjährig
Mit dem Zug (Regionalbahn) von Koblenz nach Moselkern in 30min.


Traumpfad Eltzer Burgpanorama: Wanderung zur mittelalterlichen Burg Eltz
Der Traumpfad Eltzer Burgpanorama ist ein Wanderrundweg in der Osteifel rund um die mittelalterliche Burg Eltz. Unweit der Mosel verläuft diese Rundtour durch das Elztal und die umliegende Wiesen- und Feldlandschaften. Das Tourenhighlight bildet dabei die Burg Eltz, welche zudem besichtigt werden kann. Die Wegmarkierung ist durchgehend gut gesetzt und entspricht der weißen Welle auf orangem Hintergrund mit der Aufschrift Traumpfade.

Aufgrund der einfachen Anreise mit der Bahn bildet der Ort Moselkern den Startpunkt dieser Rundtour. Wer allerdings mit dem Auto anreist, kann zudem in Wierschem starten, wodurch die Tour um etwa 5km verkürzt wird.
Tourenbeschreibung
Zustieg zum Traumpfad über das Elztal
Wir starten unsere Tour am Bahnhof Moselkern, wo die Burg Eltz bereits ausgeschildert ist. Zunächst laufen wir durch die Ortschaft Richtung Süden. An einer Bahnunterführung biegen wir in das Elztal ein, wo wir dem Elzbach bis durch Wohngebiet und Wald bis zum Wanderparkplatz Ringelsteiner Mühle folgen. Hier beginnt der eigentliche Rundweg, der fortan durch die Wegmarkierung des Traumpfads gekennzeichnet ist.
Wald- und Wiesenwanderung nach Wierschem
Kurz vor dem Parkplatz biegen wir über eine kleine Brücke über den Elzbach, passieren ein Alpaka-Gehege und steigen über einen steinigen Pfad steil in Serpentinen auf. Am Aussichtspunkt angelangt, erwartet uns ein wenig spektakulärer Ausblick über das bewaldete Elztal. Wir halten uns daher nicht lange auf und wandern weiter durch Wald und kurze Zeit später durch Felder. Der Weg bis Wierschem verläuft dabei überwiegend auf Feld- und Wiesenwegen sowie über asphaltierte Straßen. Zwischenzeitig gelangen wir durch kurze Waldabschnitte. In Wierschem angelangt, kehren wir im Landhaus Burg Eltz ein und essen zu Mittag.

Durch das Elztal
Die Wanderung leitet uns noch kurz über eine Straße am Rand des Wierschemer Wohngebiets bis zum Einstieg in den nächsten Wiesenpfad. Mit weitem Ausblick, aber wenig spektakulär geht es weiter zwischen Feldern bis wir wieder an den Rand eines Waldes gelangen. Nachdem wir das letzte Feld gesehen haben, biegt der Weg endgültig in den Elzerwald ein, wo uns der nächste enttäuschende Aussichtspunkt erwartet: Aussicht gleich null! Wir steigen zum Elzbach ab und wandern voller Erwartung um eine Bachschleife der Elz herum, queren diesen über eine kleine Brücke und steigend zum Petersköpfchen auf. Ein weiterer Aussichtspunkt, an dem man nichts sieht außer die nächste Baumkrone. Wieder absteigend passieren wir eine Fläche mit vielen kleinen Steinmännern, wandern auf breitem Weg bis zur nächsten Brücke. Diese überqueren wir wieder und denken uns, dass wir uns den Abzweig zum Petersköpfchen hätten sparen könne.

Nach der Brücke biegen wir rechts auf einen schönen Pfad. Bevor es ansteigt können wir allerdings noch schöne Blicke auf den Elzbach sowie auf die steinerne Brücke werfen. Wenige Meter weiter und wir erreichen den Burg Eltz Ausblick.
Märchenhafte Burg Eltz
Der sich uns nun öffnende Anblick auf das Tourenhighlight entschädigt etwas für die doch eher langweilige Tour. Die mittelalterliche Burg Eltz sitzt märchenhaft auf einem grünen Hügel umschlungen vom Elzbach im Tal und von Wäldern in der Höhe. Die klassische Burgbrücke darf natürlich für eine Märchenburg nicht fehlen.

Eine Vielzahl verschiedener Perspektiven können auf dem kurzen Höhenweg bis zur Burgbrücke eingefangen werden. Dennoch lohnt eine kleine Kletterei zu einem Aussichtsfelsen, den ihr gleich in der ersten Aussichtskurve über einen Trampelpfad erreicht. Zurück auf dem Höhenweg erreichen wir kurzerhand die Burgbrück. Aufgrund der sehr langen Touristenschlange sparen wir uns den Burgbesuch. Wir steigen über Stufen von der Brücke ins Elztal ab, laufen am Ufer voller Badgäste vorbei und queren erneut den Elzbach. Der Weg geht in einen Pfad über und verläuft im Auf und Ab dem Elzbach entlang. Durch sattes Grün schimmert die Sonne in das idyllische Tal. Der Pfad wird streckenweise sogar recht schmal und ist gut bewachsen. Nach einer Weile auf schönem Pfad erreichen wir das Landhotel Ringelsteiner Mühle, wo wir wieder auf den Tourenzustieg treffen. Zuletzt laufen wir das Elztal zurück nach Moselkern, wo unsere Tour endet.


Mein Fazit
Der Traumpfad Eltzer Burgpanorama hat aus meiner Sicht nur wenige reizvolle Passagen. Hierzu zählen ausschließlich Abschnitte des Elztals und vor allem rund um das Tourenhighlight Burg Eltz. Die doch langwierigen Feld-, Wiesen- und Asphaltwege sind eher eintönig und haben wenige zu bieten. Aussichtspunkte gibt es zwar eine Hand voll, jedoch kann man kaum etwas sehen. Für mich ist diese Tour für eine gezielte Wanderreise nicht zu empfehlen, sondern eher wenn man in der Gegend ist. Zudem reicht hier ein verkürzter Zustieg zur Burg.