Startseite » Europa » Österreich » Stillupgrund

Startseite » Europa » Österreich » Stillupgrund

Stillupgrund

Spannende Radtour von Mayrhofen bis ans Ende des Stillupgrunds auf überwiegend gut ausgebauten Wegführungen.

3-4h, 35km

Mittel

E-Mountainbike (Verleih in Mayrhofen).

Juni – September

Der Startpunkt ist am Parkplatz Ahornbahn & Penkenbahn in Mayrhofen (Zillertal). Das Parken ist kostenpflichtig.

4/5

Mountainbiking durch den Stillupgrund

Der Stillupgrund ist ein Seitental des Zillertals nahe der Ortschaft Mayrhofen. Die Hauptattraktion dieses Tals ist der blau-grüne Stillup-Stausee am Beginn des Talplateaus. Weitere Highlights sind die zahlreichen Hütten entlag des Talwegs, der beachtliche Wasserfalls am Stillup-Stausee sowie die hohen Gipfel am Ende des Tals wie der Große Löffler. Die Wege sind bis zur Grüne Wand Hütte asphaltiert und auch danach noch bis zur Materialseilbahn der Kassler Hütte gut ausgebaut. Aus diesem Grund eignet sich diese Tour besonders mit E-Mountainbike zu fahren; wer ausdauernd ist kann dies natürlich auch ohne E-Motorunterstützung versuchen. Dennoch sollte man bedenken, dass von Mayrhofen bis zum Stillup-Stausee gute 500 Höhenmeter zu bewältigen sind. Wer diesen Weg wandern möchte, sollte mit dem Auto zum Parkplatz am Stausee fahren und von dort starten. Ab dem Stausee endet der Weg für den öffentlichen motorisierten Verkehr – es fahren nur noch Hüttentaxis bis zur Grüne Wand Hütte.

Tourenbeschreibung

Auffahrt zum Stillupspeicher

Wir starten die Tour am Parkplatz der Ahornseilbahn. Beim Verlassen des Parkplatzes halten wir uns rechts und bleiben auf der Ahornstraße. Die Straße beginnt stark zu steigen. Nach etwa 800 Metern erreichen wir nach einer Kurve das Mauthäuschen (für Radfahrer ist die Straßennutzung kostenlos). Die Straße schlängelt sich fortan stetig ansteigen durch Wald oberhalb von Mayrhofen. Nach einer Weile biegt der Weg nach links in den Stillupgrund. Wir passieren zwei Brücken über den Stillupbach, der eine schöne Klamm bildet. Nachdem wir den Wald verlassen, passieren wir das Alpenhaus Lacknerbrunn und erreichen nach etwa drei Kilometer den Stillup-Stausee. Die Zufahrt führt über einen Fußgängertunnel. Direkt am Stausee befindet sich das Gasthaus Wasserfall und der Parkplatz. Zudem endet hier der öffentliche motorisierte Verkehr; es fahren nur noch Hüttentaxis, auf die man aufpassen muss, da sie schnell unterwegs sind. Wir pausieren auf einer Bank mit Blick auf den Stausee und einen wunderschönen Wasserfall.

Stillupgrund.

Ans Ende des Stillupgrunds

Die Weiterfahrt führt uns durch zwei weitere Tunnel an das Ende des Stausees, wo uns ein idyllisches grünes Ufer erwartet. Hier trifft der Stillupbach auf den Speicher. Wir folgen dem Gebirgsbach aufwärts zum Stillupperhaus und weiter zur Grüne Wand Hütte. Ab hier beginnt ein Schotterweg mit durchaus dickeren Steinen. An der folgenden Abzweigung wählen wir den linken Weg. Das Tal weitet sich und die Eisriesen nähern sich. An einigen Stellen des Wegs kann es zu starken Wasseransammlungen kommen, daher kann es sinnvoll sein, das Fahrrad kurz zu tragen. Alternativ könnt Ihr es auf die rabiate Art machen und einfach hindurchfahren, wobei Ihr nasse Füße in Kauf nehmen müsst. Am Ende des Tal steigt der Weg nochmals sehr stark über festen Untergrund an. Nach einer Kurve gelangen wir zur Materialseilbahn, was unser Tagesziel ist. Hier kann, wer möchte, noch in 1-1,5 Stunden zur Kassler Hütte wandern. Der Rückweg erfolgt über den Hinweg, nur deutlich schneller.

Stillup-Stausee.

Mein Fazit

Ideale E-Mountainbiketour, vor allem für Anfänger. Die zu fahrenden Höhenmeter können durch E-Motorunterstützung sehr gut bewältigt werden. Zudem ist die Tour gut kombinierbar als Bike&Hike-Tour. Die Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten ist definitiv als Plus zu bewerten.