Startseite » Europa » Deutschland » Alpsee Rundtour

Startseite » Europa » Deutschland » Alpsee Rundtour

Alpsee Rundtour

Märchenhafte Rundtour um den Alpsee mit seinen prunkvollen Schlössern.

Mittel

Keine Besonderheiten

Juni – September

Mit Auto von München zum „Parkplatz P2 Königsschlösser“ Hohenschwangau nahe Füssen in etwa 1,5h.

4/5

Wanderung um den Alpsee und seine Märchenschlösser

Der Alpsee samt den beiden Märchenschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau bilden die Highlights der Region Ostallgäu im Süden Deutschlands. Durch die Nähe zum Alpenraum ist dieses Gebiet bereits recht gebirgig, aber dennoch sehr grün. Der Alpsee, dessen Umrundung den wesentliche Teil dieser Tour darstellt, ist umschlossen von bewaldeten Hügeln und ufert im Nordosten an die Ortschaft Hohenschwangau. Letztere bildet den Ausgangspunkt zu den Schlössern und der Seenlandschaft, wo die hier beschriebene Tour startet. Die Rundtour verläuft durch die Pöllatschlucht, vorbei am Schloss Neuschwanstein, über die Marienbrücke, über Höhen- und Uferwege entlang des Alpsees und zuletzt durch Hohenschwangau vorbei am gleichnamigen Schloss.

Tourenbeschreibung

Durch die Pöllatschlucht zum Schloss Neuschwanstein

Wir beginnen unsere Rundtour am Parkplatz P2. Von hier aus geht es nicht Richtung Ortsmitte sondern über den Parkplatz Richtung Pöllatschlucht – der Wegweiser ist erst nach einigen Metern zu erkennen. Zunächst geht es gemütlich durch Wald bis wir auf den Fluss Pöllat treffen. Nun folgen wir dem Weg in die Pöllatschlucht. Auf einem künstlich angelegten Gerüst durchwandern wir gemütlich, aber stetig steigend die Pöllatschlucht. Das Wasser strömt uns währenddessen über unzählige Fallstufen entgegen.

Pöllatschlucht.

Wir halten mehrfach an, um diese wilde Schönheit zu beobachten. Zwei Spots sind dabei besonders hervorzuheben: Zum einen der Uferblick des Pöllats auf die Marienbrücke, welche hoch oben zwischen zwei Felswänden thront, und zum anderen der Pöllatfall-Aussichtspunkt mit wunderbarer Perspektive auf den Wasserfall und seinen Canyon unterhalb der Marienbrücke. Der Aufstieg folgt auf Pfaden und Stufen bis wir auf Höhe des Schlosses auf eine Wegkreuzung treffen. Nach rechts geht es zum Schloss Neuschwanstein, welches wir uns kurz von außen anschauen, um dann an besagter Kreuzung nach links Richtung Marienbrücke weiter zu gehen.

Pöllatfall unterhalb der Marienbrücke.

Abstecher zur Marienbrücke

Bevor wir zur berühmten Marienbrücke gelangen, treffen wir noch auf einen spektakulären Aussichtspunkt. Dieser befindet sich weit oberhalb von Hohenschwangau und seinem gleichnamigen Schloss. Wir können bereits den von sattgrünen Hügeln umschlossenen Alpsee erblicken sowie den deutlich kleineren Schwansee. Die tiefstehenden Wolken runden das idyllische Landschaftsbild ab.

Blick auf den Alpsee und das Schloss Hohenschwangau.

Weiter geht es zur Marienbrücke, wo sich eine Menschenschlange gebildet hat. Wir stehen geschätzt 15-30 Minuten an, bis wir Zugang zur Brücke haben. Das Warten lohnt sich, denn der Ausblick auf das Schloss Neuschwanstein ist einmalig und der Blick hinab zum Pöllatfall ist ebenso beeindruckend. Jedem muss bewusst sein, dass es sich bei dieser Attraktion um einen Touristenmagneten handelt, was man zum Genießen dieser Sehenswürdigkeit ausblenden muss.

Schloss Neuschwanstein von der Marienbrücke aus betrachtet.
Pöllatfall aus der Vogelperspektive.

Alpsee Rundtour

An der Kreuzung „Jugend“ folgen wir der Beschilderung „Oberer Winterzugweg“. Dieser Weg steigt zunächst noch etwas auf breitem Weg auf, wechselt dann aber alsbald auf einen schmalen und schönen Höhenweg, der parallel zur Straße ohne großartige Steigungen verläuft. Nach einer Weile können wir dann den blau-grünen Alpsee zwischen den Bäumen hindurchsehen. Bevor wir das Ufer des Alpsees erreichen, wandern wir wunderschön durch Wälder und befolgen der Beschilderung zum „Israeliten“, einem riesigen Felsen. Von hier aus ist es nicht mehr weiter zum See. Es folgt ein gemütlicher Abstieg.

Blick über den Alpsee hinüber zu den Märchenschlössern.

Wir haben Glück und finden eine Bank direkt am Wasser. Hier erwartet uns direkt vor Augen ein kleines Naturschauspiel: Eine Ente schwimmt nichtsahnend in Ufernähe und wird von einem Hecht belagert. Dieser große Fisch nähert sich langsam unterhalb der Ente und versucht in einem schnellen Zug, die Ente zu erwischen. Glück für die Ente, sie konnte sich an Land retten, was den Hecht allerdings nicht davon abhielt, weiter auf seine Chance zu warten. Nach einigen Minuten entschloss sich die Ente dann einfach wegzufliegen. Komischerweise hatte ich das Gefühl, dass der Hecht nun mich beobachtet. Gut, dass es nachfolgend an Land weiter geht. Wir umrunden den Alpsee im Uhrzeigersinn auf normalen Pfaden mit tollen Perspektivwechseln auf den See und die Schlösser sowie die Berge. Kurz vor Hohenschwangau wechseln wir auf eine Straße ortseinwärts.

Farbenprächtiger Alpsee mit dem Säulig im Hintergrund thronend.

Hohenschwangau

In Hohenschwangau endet unsere Tour. Wir sehen noch das gleichnamige Schloss in seiner auffälligen gelben Farbe auf einem Hügel oberhalb der Ortschaft. Wir queren den Ort Richtung Parkplatz und sehen ein letztes Mal das prunkvollen Schloss Neuschwanstein.

Schloss Hohenschwangau.

Mein Fazit

Die Alpsee Rundtour ist eine schöne und sehr abwechslungsreiche Voralpenwanderung mit vielen Highlights, die man zum Teil besser aus der Ferne bewundert. Besuche der Schlösser sowie der Marienbrücke sind touristisch sehr überlaufen, wenngleich besonders die Marienbrücke wunderschöne Ausblicke auf die Pöllatschlucht und das Schloss Neuschwanstein bietet. Daher müsst Ihr abwägen, ob sich die Wartezeit von über 30 Minuten für den kurzen Besuch der Marienbrücke lohnen – ich persönlich würde mir die Zeit wieder nehmen. Auf der restlichen Runde verlaufen sich die Massen deutlich und man bekommt mit Sicherheit einen ruhigen Platz am See.