Startseite » Europa » Deutschland » Tegernseer Hütte

Startseite » Europa » Deutschland » Tegernseer Hütte

Tegernseer Hütte

Voralpenwanderung und einfache Kletterei zur Tegernseer Hütte, die wunderschön zwischen Roß- und Buchstein gelegen ist.

4-5h, 7km

Schwierig

Klettersteigset (optional), Kletterhandschuhe (optional), Grödel (optional).

Mai – Oktober

Hier: Schneewanderung im Februar

Mit Auto zum Parkplatz Bayerwald an der 307 (Wanderparkplatz Roß- und Buchstein).

3.5/5

Tegernseer Hütte: Schneewanderung zum Vogelnest zwischen Roß- und Buchstein

Die Tegernseer Hütte ist eine Berghütte, die wie ein Vogelnest zwischen den beiden Berggipfeln Roßstein (1698m) und Buchstein (1701m) sitzt. Sie befindet sich in den bayerischen Voralpen und kann vom Norden sowie vom Süden her angesteuert werden. Die hier beschriebene Schneetour beginnt vom Wanderparkplatz Bayerwald, verläuft über die Sonnbergalm und den Roßsteinsteig zur Tegernseer Hütte. Dabei muss ein drahtseilversicherter Klettersteig geringer Schwierigkeit gemeistert werden, der insbesondere bei Nässe (Schnee und Eis) gefährlich ist. Die Wegmarkierung ist sehr gut durch Schilder und Farben gekennzeichnet.

Drahtseilversicherung auf dem Roßsteinsteig.

Tourenbeschreibung

Aufstieg zur Sonnbergalm

Wir beginnen unser Schneewanderung am Wanderparkplatz Bayerwald. Von hier aus weist uns ein Wegweiser am Waldrand direkt hinein in den Aufstieg Richtung Roßstein und Buchstein. Durch knöchelhohen Schnee stapfen wir zunächst unzählige Serpentinen hinauf, bis wir auf eine Alm treffen. Hier legen wir bereits die erste kurze Verschnaufpause ein und genießen dabei die erste Aussichtsmöglichkeit auf die Bergkulisse der Alpen. Nun geht es links um die Alm herum und weiter über zahlreiche Serpentinen durch Nadelwald.

Verträumte Schneelandschaft im bewaldeten Aufstieg zur Sonnbergalm.

Nach einer Weil verläuft der Weg in einem Hang auf schmaler Spur. An den Bäumen finden wir immer wieder rot-weiße Markierungen vor, die uns neben der Trittspur im Schnee zeigt, dass wir richtig sind. Kurz bevor wir die Sonnbergalm erreichen steigt der Pfad steil an und verlässt den Wald. Es eröffnet sich uns eine riesige Schneelandschaft und ein dramatischer Ausblick auf Roß- und Buchstein.

Sonnbergalm und der folgende Kurzanstieg.

Über den Roßsteinsteig zur Tegernseer Hütte

Jahreszeit würden wir dem Wegweiser Richtung Roß- und Buchstein folgen, allerdings laufen wir nun bergauf einem Trampfelpfad hinter dem Holzkreuz weiter. Die Wege treffen nach einiger Zeit an einem freistehenden Felsen wieder zusammen. Hinter diesem Felsen wartet dann der nächste Wegweiser auf uns, der uns nun kurzerhand in der Roßsteinsteig führt.

Roßstein (links) und Buchstein (rechts).

Der Weg steigt alsbald steil in die Wand hinein. Der Klettersteig ist recht unschwierig und durch Drahtseile versichert. Dennoch ist er zu dieser Jahreszeit zum Teil mit Schnee bedeckt und vereist. Aus diesem Grund ist besondere Vorsicht geboten und das Tragen eines Klettersteigsets geboten. Nach einer Weile im Steig erreichen wir einen Abzweig zwischen Roßsteingipfel und Tegernseer Hütte. Wir folgen einem vollgeschneiten Grat mit grandioser Sicht auf die Tegernseer Hütte. Nachdem wir die Hütte erreicht haben pausieren wir und schauen auf den Anstieg zurück. Wir können sogar bis zum Achensee blicken.

Tegernseer Hütte samt Buchstein vom Roßsteinsteig aus betrachtet.

Der Abstieg erfolgt anschließen auf der Nordseite der Hütte. Durch den weichen Schnee gelingt uns dies auch ziemlich zügig. Sodann umlaufen wir den Roßstein gegen den Uhrzeigersinn und gelangen im Auf und Ab wieder zum Abzweig „Roßsteinsteig“ zurück. Ab hier entspricht der Abstieg zum Parkplatz der Aufstiegsroute.

Mein Fazit

Die Schneewanderung zur Tegernseer Hütte ist eine lohnende Halbtagestour. Besonders schöne ist der Roßsteinsteig und der Gratabschnitt zwischen Roßstein und Tegernseer Hütte. Unter eisigen Bedingungen ist es trotz des geringen Schwierigkeitsgrades des Klettersteigs absolut notwendig ein entsprechendes Klettersteigset zu tragen, da das Schnee und Eis eine starke Rutschgefahr darstellen. Allgemein ist das Laufen durch Schnee sehr kräftezehrend. So würde ich diese Tour nachträglich deutlich für die schneefreie Jahreszeit empfehlen. Dann haben auch die Almen und die Tegernseer Hütte geöffnet.