Startseite » Europa » Island » Fagradalsfjall

Startseite » Europa » Island » Fagradalsfjall

Fagradalsfjall

Wanderung zum Lavafeld des 2021 ausgebrochenen Geldingadalir Vulkans und zum Stórhóll Viewpoint am Fagradalsfjall.

1,5-2h, 5,2km

Mittel

Keine Besonderheiten

Juni – September

Mit dem Auto in 50min von Reykjavík zum Parkplatz P1 an der Straße 427 nahe Grindavík.

Die Parkgebühr beträgt 1.000kr (ca. 8€) und kann über eine App bezahlt werden. Anweisung nach Beschilderung am Parkplatz. Kameras zeichnen das Nummerschild auf!

4/5

Fagradalsfjall: Wanderung zum Lavafeld des Geldingadalir Vulkans (2021)

Das Vulkansystem Fagradalsfjall befindet sich auf der Reykjanes-Halbinsel im Südwesten Islands unweit der Hauptstadt Reykjavík. Große Bekanntheit hat der Fagradalsfjall durch seine Ausbrüche am 19. März 2021 sowie am 3. August 2022 erlangt. Dabei entstanden neue Krater, die nach den Tälern benannt worden sind. Der Geldingadalir entstand 2021, während der Meradalir 2022 die Welt erblickte. Die hier beschriebene Tour bezieht sich auf das Lavafeld und den Krater des Geldingadalirs, welches wir tatsächlich am 1. August 2022, also zwei Tage vor dem erneuten Ausbruch, besuchten. Auch das Erdbeben am 2. August haben wir in Reykjavík mitbekommen, jedoch sollte uns aus Wetter- und Zeitgründen ein Besuch des neuen Lavafeldes verwehrt bleiben. Die hier beschriebene Wanderung beginnt am Parkplatz P1 und befolgt der Beschilderung Richtung Stórhóll Viewpoint bzw. Route A. Der Stórhóll Viewpoint ist auch Teil des im Aufbau befindlichen Wanderwegs zum neuen Krater Meradalir.

Wegweiser zum Stórholl Viewpoint im Fagradalsfjall.

Tourenbeschreibung

Zustieg zur Lavazunge des Geldingadalir Vulkans

Wir beginnen unsere Tour am Parkplatz P1 und spazieren gemütlich entlang eines breit angelegten Schotterwegs. Dieser bringt uns nach einigen Minuten zu einer Weggabelung, wo wir der Beschilderung Richtung Stórhóll Viewpoint folgen (2,1km). Weiter geht es auf einen breiten sandigen Pfad um den vor uns liegenden Hügel herum. Der Blick schweift über eine sandig-steinige Fläche mit kleinen Blüten und etwas Grün. Nach einer Weile sehen wir bereits hoch am Hügel die schwarze Lavazunge des Vulkanausbruchs von 2021. Der Pfad steigt alsbald deutlich an Richtung Scharte und wird zudem auch steiniger. Auf der Scharte angekommen, begutachten wir die bereits abgekühlte Lava aus nächster Nähe. Sie ist quasi zum Greifen nahe und hinterlässt bei uns einen starken Eindruck. Der Wegweiser zeigt derweil noch 800m bis zum Viewpoint.

Lavazunge des Geldingadalir Vulkans beim Aufstieg zum Stórhóll Viewpoint.

Stórhóll Viewpoint: Ausblick auf den Krater des Geldingadalir Vulkans

Nun geht es ein paar Serpentinen steil bergauf. Von weiter oben erhält man schöne Ausblicke sowohl auf die sich im Nátthagi-Tal ausgebreitete Lavazunge als auch auf die schiere Weite ins Umland bis hin zur Küste. Weiter aufsteigend gelangen wir kurzerhand an die Lavaausweitung im Geldingadalir-Tal. Das Landschaftsbild samt Berge ist trist und wird durch die tief-schwarze Lava mit seinen weiß-gelben Schwefelflecken kontrastiert. Die Lava türmt sich nahe der Sandmoräne regelrecht auf. Der weiterführende Pfad windet sich oberhalb des Lavafeldes an der Bergflanke entlang. Die Ausblicke sind dabei fantastisch.

lavafeld am fagradalsfjall (2021)
Blick über das Lavafeld im Geldingadalir.

Aus der Flanke heraus stapfen wir über dickere Felsbrocken den gelben Pfählen hinterher bis wir am Stórhóll Viewpoint angekommen sind. Von hier aus hat man einen exzellenten Blick auf den Krater des Geldingadalir-Vulkans am Fagradalsfjall samt seines riesigen Lavafeldes. Trotz des kühlen Windes genießen wir die Zeit am Viewpoint bevor wir auf dem gleichen Weg zurückwandern.

geldingadalir
Krater des Geldingadalir Vulkans beim Fagradalsfjall.

Mein Fazit

Die Wanderung zum Geldingadalir-Vulkan am Fagradalsfjall beeindruckt durch sein riesiges Lavafeld und durch die Ausblicke in die Weite des Umlands. Das Landschaftsbild ohne dieses besondere Naturphänomen ist hingegen recht trist. Zur Veränderung des Landschaftsbilds durch die Eruption von 2022 kann ich an dieser Stelle nichts sagen. Die Wegführung vom Stórhóll Viewpoint hat sich in jedem Fall verlängert, ist aber bis zu diesem unverändert. Stand August 2022 sollte man sich vor einem Besuch über die Wetterverhältnisse, wie die Windrichtung, und vor allem über die sich daraus ableitende gesundheitliche Belastung durch Dämpfe informieren! Zudem ist der Weg bis zum neuen Viewpoint erst im Aufbau und somit unter Umständen noch nicht markiert.